Im SBT versucht man im übertragenen Sinn ein Gleichgewicht herzustellen: ein Mensch der in der Lage ist, sein Leben so zu gestalten, dass er sich in einem optimalen Belastungsniveau befindet bzw. längere Phasen der Über- und Unterforderung meidet.
Allgemeine Zielsetzungen
Förderung der Stressbewältigungsfähigkeiten
Steigerung des Wohlbefindens
Reduktion der Belastungen
Das Training ist personenzentriert und lässt Spielraum, individuelle Bewältigungsstrategien herauszuarbeiten. Gleichzeitig sollten die positiven und kurativen Wirkfaktoren der Gruppe mitgenutzt werden (modellieren, Rückmeldungen empfangen und geben, Unterstützung erhalten, Vertrauen fassen, Hoffnung vermitteln).
Außerdem werden gezielt Fähigkeiten trainiert zur
Alltagsbewältigung
Krisenbewältigung und Rückfallprophylaxe
Förderung des positiven Erlebens.
Gruppengröße und Gruppenzusammensetzung:
6-9 Teilnehmer mit psychischer Erkrankung. Unterschiedliche Diagnosen sind in der Regel unproblematisch. Schwieriger ist die Heterogenität in Bezug auf intellektuelle Fähigkeiten (Häufigkeit der Wiederholungen und Zusammenfassungen).
Zeitlicher Rahmen:
Wöchentliche Sitzungen von 90 min sind empfehlenswert (kann auch angepasst werden auf 60 min), mit Pause nach 45 min (10 min ca.). Auf diese Weise Basisprogamm: 3-4 Monate. Falls 2 Gruppensitzungen pro Woche: 6-8 Wochen. Module können angepasst werden.
Wissenschaftliche Begleitforschung (keine katamnestische Studie):
Signifikante Steigerung des Wissens über Stress, Stressbewältigung und das Verletzlichkeits-Stress-Vulnerabilitäts-Bewältigungsmodell
Signifikante Reduktion der Beschwerden allgemein (insbes. Somatisierung, Ängstlichkeit, Zwanghaftigkeit, paranoides Denken)
Signifikante Verbesserung der Lebensqualität: Leistungsvermögen, Genuss- und Entspannungsfähigkeit, positive und negative Stimmung
Signifikante Zunahme interner Kontrollüberzeugungen; leichte Zunahme von Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept eigener Fähigkeiten bei den meisten Teilnehmern
Signifikante Steigerung aktiver problemorientierter Coping-stile
Positive Veränderung eines ausgewählten Problembereichs bei insgesamt 84% der Teilnehmer (Problemlösetraining-Selbsteinschätzung)
Die begrenzten Wirkungsmöglichkeiten sollten gesehen und berücksichtigt werden. Es kann eine Flexibilisierung und Verbesserung einzelner Bewältigungsstrategien erzielt werden, aber eine vertiefte störungsspezifische Bearbeitung von Problemen oder Belastungen oder eine längerfristige Begleitung von Teilnehmerinnen ist im Rahmen des Trainings nicht möglich.
Basisprogramm
Modul 1: Einführung
Modul 2: Stress und psychische Erkrankung
Modul 3: Entspannungstraining: progressive Muskelentspannung
Modul 4: Krisenbewältigung
Modul 5: Problemlösetraining für alltägliche Belastungen
Modul 6: Achtsamkeit und positives Erleben
Modul 7: Gruppenabschluss und Auswertung
Zusatzmodule
Zusatzmodul 1: Tauschbörse
Zusatzmodul 2: Gedanken und Stress
Zusatzmodul 3: Gesundheitsförderliches Verhalten
Zusatzmodul 4: Problemlösung am Arbeitsplatz
Zusatzmodul 5: Fähigkeiten zur selbständigen Lebensführung verbessern
Für weitere Informationen 0471283447
Psychiatrisches Rehabilitationszentrum Grieserhof